Bei Staplergas oder Treibgas für Gabelstapler handelt es sich um einen umweltfreundlichen und leistungsstarken Kraftstoff für Stapler und andere Flurförderfahrzeuge. Er lässt sich in Gasflaschen lagern, die Nutzer einfach an den Gabelstaplern montieren können. Möglich ist das durch spezielle Schnellverschlüsse, mit denen viele Anbieter die Stapler-Gasflaschen heute ausstatten. Üblicherweise ist Staplergas kaufen einfach bei regionalen Gashändlern möglich.
Gasflasche.de informiert über die Eigenschaften des Treibgases und zeigt, wie sich Staplergas einfach bestellen und automatisch liefern lässt.
✅ Aktualisiert am 04.03.2022
Die Themen im Überblick:
Die wichtigsten Eigenschaften von Staplergas
Staplergas (auch Treibgas für Stapler) ist ein Kraftstoff für den Betrieb von Staplern und anderen Flurförderfahrzeugen. Der Rohstoff besteht überwiegend aus Propangas (C3H8), enthält aber auch geringe Anteile Butan, Ethan und Ethen. Das Gas hat einen hohen Energieinhalt und verbrennt deutlich sauberer als Diesel oder Benzin.
Flexible Einsatzmöglichkeiten
Diese saubere Verbrennung ist einer der größten Vorteile, denn dadurch dürfen die Stapler mit Treibgas selbst in Lebensmittelbereichen im Innenraum fahren. Staplergas weist darüber hinaus auch einen hohen Energieinhalt und eine hohe Oktanzahl auf. Vor allem Letzteres ermöglicht einen ruhigen und schonenden Betrieb der Motoren, der Betrieb ist zusätzlich geräuschärmer. Wichtig für den mobilen Einsatz ist darüber hinaus die Möglichkeit, das Gas bereits unter geringem Druck zu verflüssigen. Denn dabei schrumpft sein Volumen im Vergleich zum gasförmigen Zustand um den Faktor 260. Aus nur vier Litern Treibgas lassen sich dabei im Betrieb etwa 1.000 Liter Gas gewinnen.
Unterschied von Treibgas für Stapler und Flüssiggas
Geht es um die chemischen Produkteigenschaften, unterscheidet sich Treibgas kaum von Flüssiggas oder Autogas. Der Kraftstoff ist allerdings für die Verwendung als Staplergas vorgesehen, wodurch er auch mit anderen Steuersätzen belegt ist. Ein weiterer Unterschied findet sich in der Gasflasche. Denn Treibgas für Stapler wird in der flüssigen Phase entnommen – ein Druckregler ist also nicht notwendig. Um das zu ermöglichen, sind die Gabelstapler-Gasflaschen mit einem innenliegenden Tauchrohr ausgestattet.
Im Unterschied zu anderen Verbrennungsmotoren wird hier allerdings ein Verdampfer anstelle eines Vergasers benötigt, da das flüssige Staplergas zwecks Verbrennung in die gasförmige Phase zurückgebracht werden muss.
Gasförmiger Aggregatzustand für die Heizung
Da Flüssiggas für eine Flüssiggasheizung in der gasförmigen Phase oben aus der Gasflasche strömt, dürfen die Behälter nicht vertauscht werden. Das heißt: Staplergasflaschen eignen sich nicht für die Heizung und konventionelle Flüssiggasflaschen sind nicht für den Betrieb von Staplern oder anderen gasbetriebenen Flurförderfahrzeugen geeignet.
Verschiedene Einsatzbereiche für Staplergas
Treibgas ist grundsätzlich für jedes gasbetriebene Flurförderfahrzeug geeignet. Es lässt sich unter anderem in mobilen Gasflaschen lagern, die Nutzer im Betrieb einfach austauschen können. Wichtig zu wissen ist, dass Gabelstapler mit Gasflasche anders als Benzin- oder Dieselmodelle auch in Innenräumen einsetzbar sind. Der Grund dafür ist die saubere und emissionsarme Verbrennung von Staplergas.
Im Vergleich zu Elektrostaplern ist der durchgängige Betrieb von Staplergas Gabelstaplern relativ einfach umzusetzen. Während erstere relativ lange Pausenzeiten an der Ladestation brauchen, lässt sich der Gabelstapler mit Staplergas relativ schnell wieder einsetzbar machen. Hier muss lediglich die Treibgasflasche getauscht werden und der Stapler ist wieder einsatzbereit.
Die richtigen Gasflaschen für Treibgas
Beim Staplergas kaufen gibt es dann noch ein paar Dinge zu beachten. Staplergas gibt es in kompakten 11-Kilogramm-Gasflaschen zum Kaufen oder zum Leihen. Sie wiegen im leeren Zustand etwa 14 Kilogramm und enthalten elf Kilogramm Treibgas. Eine vollgefüllte Flasche reicht dabei abhängig von den Leistungs- und Verbrauchsdaten der Gabelstapler für etwa drei bis fünf volle Betriebsstunden.
Alu-Treibgasflaschen
Einige Anbieter vertreiben heute auch leichtere Alu Gasflaschen. Diese wiegen im leeren Zustand weniger als sieben Kilogramm und können mit den gleichen Abmessungen konventioneller 11-Kilogramm-Gasflaschen sogar 14 Kilogramm Staplergas bevorraten. Die Vorteile: Die Reichweite ist höher und der Wechsel geht durch das geringere Flaschengewicht einfacher vonstatten. Aber ganz gleich um welche Flaschenart es geht, sind die Behälter immer liegend auf dem Stapler zu befestigen. Sie dürfen die Außenkanten des Fahrzeugs nicht übersteigen und Kragenöffnung sowie Ventil müssen nach unten zeigen.
Unterschiedliche Anschlüsse für Treibgasflaschen
Der Anschluss der Gasflaschen für Staplergas erfolgt über den Wechselflaschenanschluss am Stapler selbst. Dabei prüfen Nutzer zunächst, ob die entsprechende Dichtung am Wechselbehälter vorhanden ist, bevor sie Stapler und Gasflasche mit einem Schraubverschluss verbinden. Schneller und einfacher sind sogenannte Easy- oder Click-Verschlüsse, mit denen viele Anbieter ihre Treibgasflaschen heute ausstatten. Die Systeme ermöglichen einen schnellen, unkomplizierten und werkzeuglosen Flaschentausch. Nötig ist dazu lediglich ein passender Umrüstsatz, den Nutzer in wenigen Minuten selbst am Gabelstapler installieren können.
Alternative: Betriebsinterne Gastankstelle für Stapler
Arbeiten Betriebe mit mehreren Gasstaplern zur gleichen Zeit, kann sich durch den höheren Verbrauch auch eine eigene Treibgastankstelle für Staplergas lohnen. Die Technik ist in der Anschaffung etwas teurer und rechnet sich üblicherweise erst über längere Nutzungszeiträume. Neben den Kosten für die Betriebshoftankstelle muss man die Gabelstapler möglicherweise noch mit entsprechenden Gastanks nachrüsten. Sind diese initialen Kosten allerdings investiert, spart der Betreiber ab diesem Zeitpunkt laufende Kosten. In der Regel ist das Treibgas in größeren Mengen günstiger, als in Treibgasflaschen. Zusätzlich senkt die Treibgastankstelle den logistischen Aufwand, den das Unternehmen mit der Lieferung und der Lagerung der Gasflaschen für die Stapler betreiben muss. Gasfahrzeuge mit einem integrierten Tank verfügen außerdem über eine höhere Reichweite. Sie müssen seltener betankt werden, gleichzeitig ist der Tankvorgang in der Regel deutlich schneller als das Wechseln der leeren Gasflaschen. Sie sparen somit Zeit und Geld im Betriebsablauf.
Üblicherweise rechnet sich die Anschaffung und der Betrieb einer solchen Treibgas-Tankstelle, wenn man mindestens drei gasbetriebene Stapler betreibt oder einen Jahresbedarf von mindestens 8t Staplergas hat. Aufgrund der initialen Kosten und der langfristigen Bindung schätzen kleinere und mittelgroße Betriebe allerdings häufig die Flexibilität, die mit der Lieferung von Staplergas Gasflaschen einhergeht.
Vorteile
Günstigerer Treibgaspreis
geringerer logistischer Aufwand
einfach in der Handhabung
längere Betriebszeiten der Stapler
Entlastung der Mitarbeiter
Nachteile
relativ hohe Anschaffungskosten
lohnt sich erst ab einem Verbrauch von ca. 8 Tonnen Treibgas pro Jahr
nur rentabel über langfristige Planung
Lagerung und Nutzung von Staplergas für Gabelstapler
Staplergas ist ein entzündlicher Rohstoff. Er könnte unbemerkt aus den Gasflaschen austreten uns so zu Schäden führen. Darüber hinaus kann es beim Tausch der Stapler-Gasflaschen zu sogenannten Kälteverbrennungen kommen. Diese entstehen, wenn sich unkontrolliert ausgetretenes Treibgas schnell ausdehnt. Dabei nimmt es Energie aus der Umgebung auf und kühlt stark ab. Um die Gefahren zu vermeiden, kommt es auf eine fachgerechten Gasflaschen Transport, Lagerung und Verwendung der Gasflaschen für Stapler an.
Dabei gilt allgemein:
Staplergas in Flaschen ist nicht für die Heizung oder andere Zwecke geeignet
Gasflaschen und Ventile dürfen keine sichtbaren Mängel aufweisen
im Betrieb müssen die Ventile vollständig geöffnet sein
Stapler für Gas müssen nach dem Betrieb sicher abgestellt werden
in längeren Pausen und nach der Arbeit sind die Ventile zu schließen
Temperaturen von über 40 Grad Celsius sind zu vermeiden
Vorsicht beim Wechsel der Gasflasche am Stapler
Ist das Staplergas aufgebraucht, müssen Nutzer die Gasflaschen austauschen. Wichtig ist, dass das nur von unterwiesenen Personen, im Freien und über der Erdgleiche durchgeführt wird. Dabei verschließen Arbeiter zunächst das Ventil, bevor sie die Überwurfmutter am Anschluss vorsichtig lösen. Anschließend kontrollieren sie, ob der neue Behälter über einen entsprechenden Dichtring verfügt.
Wechselvorgang abschließen
Sie legen die Gasflasche auf den Stapler und verbinden sie mit den vorhandenen Befestigungsmitteln. Anschließend ist der Schlauch zu montieren. Ist das erledigt, lässt sich das Ventil voll öffnen und der Tank- oder Wechselvorgang ist abgeschlossen.
Wichtig: Zum Schutz vor Kälteverbrennungen müssen Arbeiter Lederhandschuhe tragen. Flaschenkragen und Ventil der Gasflaschen müssen vor dem Anschluss im Liegen nach unten zeigen und der Schlauch darf nicht über das Fahrzeug hinausragen.
Transport und Lagerung von Treib- und Staplergas
Propangas, aber auch die restlichen Staplergas Bestandteile sind schwerer als Luft und damit besteht in schlecht belüfteten Räumen die Gefahr, dass sich ausströmendes Gas oberhalb des Bodens ansammelt. Unter Umständen könnte sich so ein explosionsfähiges Gemisch mit der Umgebungsluft bilden, daher ist ein ordnungsgemäßer Umgang mit den Gasflaschen unerlässlich. Aus diesen Gründen ist Staplergas auch immer mit Geruchsstoffen versetzt, andernfalls würde sich das Gas nicht wahrnehmen lassen. So reichen schon sehr geringe Mengen des Staplergases, um es riechen zu können. Üblicherweise nimmt man den Geruch schon lange wahr, bevor es überhaupt zu einem explosionsfähigen Gemischen kommen kann.
Um mögliche Gefahren des Treibgases ausschließen zu können, ist auch bei Transport und Lagerung der Stapler-Gasflaschen äußerste Vorsicht geboten. So dürfen unterwiesene Arbeiter volle oder entleerte Behälter nur mit verschlossenem Ventil und aufgeschraubtem Schutzdeckel transportieren. Die Gasflaschen dürfen weder rollen noch kippen und sind außerdem auch vor Diebstahl zu schützen. Möglich ist das zum Beispiel mit einem Gasflaschenschrank, einem Gasflaschen-Depot oder einer Gasflaschen-Lagerbox.
Vorteile von Staplergas gegenüber anderen Kraftstoffen
Stapler- oder Treibgas lässt sich in mobilen Flaschen bevorraten und so flexibel einsetzen. Der Rohstoff verbrennt effizient und nahezu rückstandsfrei. Er schont die Umwelt, das Klima und darf von Gabelstaplern mit Gasflasche auch in Innenräumen genutzt werden. Die hohe Oktanzahl sorgt dabei für einen schonenden und ruhigen Betrieb der Flurförderfahrzeuge. Die folgende Liste gibt einen Überblick über die Vorteile von Treib- oder Staplergas:
überall flexibel einsetzbar
geringer CO2-Ausstoß
Staplerbetrieb in Innenräumen
Staplergas enthält viel Energie
schonender Betrieb der Stapler
vergleichsweise niedrige Kosten
Staplergas für Gabelstapler bestellen und liefern lassen
Wer Stapler mit Gasflaschen betreibt, kann den Brennstoff ganz einfach von Händlern aus der eigenen Region beziehen. Neben der einmaligen Lieferung bieten diese oftmals auch eine turnusmäßige Versorgung mit Treibgasflaschen. Steht der eigene Bedarf fest, müssen sich Anlagenbetreiber dabei um nichts weiter kümmern. Denn dann tauschen die Lieferanten leere Gasflaschen regelmäßig gegen volle aus.
Vorrat durch Gasflaschen-Paletten
Einfach und sicher funktioniert das mit stapelbaren Gasflaschen-Paletten oder -Boxen. Das Lager ist immer voll und ein plötzlicher Leerstand wegen vergessener Bestellungen praktisch ausgeschlossen. Ist der Bedarf einmal höher, können Nutzer Staplergas auch kurzfristig bestellen. Viele Anbieter liefern dann bereits am folgenden Werktag.