Wenn Sie Gasflaschen zurückgeben wollen, können Sie diese entweder gegen eine volle Gasflasche tauschen oder bei Pfandflaschen ihren Gasflaschen Pfand zurückbekommen.
Für beides sind Sie hier richtig!
Nutzen Sie unsere anbieterübergreifende Verkaufsstellensuche um, die nächste passende Vertriebstelle zu finden. Wenn Sie Ihr Pfand zurückbekommen wollen, nehmen Sie bitte nach Möglichkeit den Pfandbeleg mit.
Wenn aus leeren Gasflaschen nichts mehr entnommen werden kann, sind immer noch Reste in ihnen enthalten. Deshalb gehören die leeren Gasflaschen auf keinen Fall in den Hausmüll. Erhebliche Folgen sind zu erwarten, denn der Druckbehälter enthält brennbare Stoffe. Bei unsachgemäßer Entsorgung der Gasflasche besteht sogar Explosionsgefahr. Allerdings gibt es auch hier Ausnahmen von der Regel: Die Campingaz-Kartusche, etwa für den Camping-Kocher, darf in die Wertstofftonne, aber nur wenn sie komplett entleert ist.
Grundsätzlich gilt: Wer die Gasflaschen ausgibt, bei dem kann man auch Gasflaschen abgeben. Der Weg des Kunden führt also zum nächsten Baumarkt, zur Tankstelle oder zur Füllstelle von Flüssiggas-Versorgungsunternehmen, wenn er Gasflaschen zurückgeben will.
- Die Pfandgasflasche
- Pfandflaschen in unterschiedlichen Größen
- Pfandgasflasche zurückgeben
- Kassenbon aufbewahren
- Fremde Pfandflaschen werden nicht getauscht
- Kaufgasflasche oder Eigentumsgasflasche abgeben
- Zur Rücknahme der Gasflasche nicht verpflichtet
- Gasflaschen sicher zurück bringen
- Nutzungsdauern und Prüfstandards
Verkaufstellen Suche – Gasflaschen in Ihrer Nähe finden
Postleitzahl eingeben und die Gasflaschen Verkaufsstellen in Ihrer Region finden:
Arten von Gasflaschen bestimmen die Rückgabe
Beim Kauf von Flaschengas hat man die Wahl zwischen zwei Arten: Erhältlich sind Gasflaschen zum kaufen und Pfandflaschen.
Die Pfandgasflasche
Die mit einem Pfand versehenen Propangasflaschen sind leicht an der häufig roten Farbe zu erkennen. Mittlerweile gibt es aber auch weiße, grüne, gelbe und schwarze Gasflaschen. Pfandflaschen können in jeder Farbe lackiert werden nur nicht in grau. Graue Gasflaschen sind Eigentumsflaschen.
Pfandflaschen in unterschiedlichen Größen
Unterschiedliche Größen bietet der Handel an, das Leergewicht der verschiedenen Ausführungen beträgt zwischen fünf und 33 Kilogramm. Beim Erwerb der Flasche rechnet der Händler den Pfandanteil hinzu, meist zwischen 25 und 35 Euro bei einer 11 KG Gasflasche. Und ist die Gasflasche entleert und man trägt sie wieder zum Laden, kann man das Pfand zurückerhalten. Der Händler übernimmt bei Pfandgasflaschen die Prüfung des abgegebenen Behälters und befüllt ihn wieder mit Gas.
Pfandgasflasche zurückgeben
Im wesentlichen sind Pfandflaschen in Umlauf. Auf dem Etikett oder dem Markenlogo auf der Gasflasche findet der Kunde Angaben über den jeweiligen Versorger und weiß, wo er die Gasflaschen abgeben kann. Pfandgasflaschen kann man bei jeder Verkaufsstelle des jeweiligen Partners abgeben.
Kassenbon aufbewahren
Behalten Sie sicherheitshalber den Pfandbeleg. Aufgrund großer Diebstähle von Diebesbanden sind manche Gasflaschen-Anbieter dazu übergegangen Gasflaschen nur noch mit dem Pfandbeleg zu tauschen.
Fremde Pfandflaschen werden nicht getauscht
Klar ist auch, fremde Gasflaschen werden nicht getauscht. Ein Gashändler zahlt natürlich nicht das Pfand für ein anderes Unternehmen aus. Deshalb nutzen Sie unsere Vertriebsstellensuche und wählen Sie die richtige Vertriebsstelle zu Ihrer Gasflasche aus. Weitere Informationen finden Sie in unserem Beitrag Gasfüllstation.
Kaufgasflasche oder Eigentumsgasflasche abgeben
Eigentumsgasflaschen sind graue Gasflaschen. Diese Behälter sind grüngrau lackiert und mit einem roten Deckel versehen. Häufig werden diese von den Gasflaschenhändlern parallel zur Pfandgasflasche angeboten. Dadurch entsteht der große Vorteil: Diese Gasflaschen lassen sich fast überall abgeben. Der große Nachteil: Wenn Sie keine neue Gasflasche haben wollen, bekommen Sie kein Geld zurück.
Zur Rücknahme der Gasflasche nicht verpflichtet
Eigentum verpflichtet, denn um die TÜV-Prüfung muss man sich selber kümmern und diese auch selber bezahlen. Die Händler sind nicht verpflichtet eine solche Gasflasche zurückzunehmen oder zu wechseln in eine neue Gasflasche. Der Händler kann Ihnen also auch die TÜV Gebühren berechnen. Wenn Sie eine leere Kauf Gasflasche zurückgeben, bekommen Sie kein Geld zurück.
Schlagen alle Versuche fehl, sich wegen der Gasflaschen Rückgabe an andere Händler zu wenden, bleiben noch die Spezialfirmen.
Gasflaschen sicher zurück bringen
Wer sich selber auf den Weg zum Gasflaschen Händler macht, um seine Gasflasche abzugeben, hat einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Das Ventil muss fest geschlossen sein, damit kein Restgas entweichen kann. Vorsichtiges Fahren ist nun verlangt, weil der Behälter unter Druck steht und explodieren kann. Direkte Sonneneinstrahlung ist nicht gefährlich. Man sollte direkte Sonneneinstrahlung aber wenn möglich trotzdem vermeiden.
Maximal darf man 330 kg Gasflaschen ohne Gefahrgutschein (ADR) transportieren. Unbedingt sollte man auf eine ordnungsgemäße Ladungssicherung für Gasflaschen achten.
Erkennt der Anwender an der Gasflasche einen Defekt, sollte er es unterlassen, die Flasche selber zu transportieren. Die gesetzlichen Bestimmungen schreiben für derartige Fälle sogenannte Bergungsdruckgefäße vor, die von Fachbetrieben vorgehalten werden.
Nutzungsdauern und Prüfstandards
Der Kunde muss nicht unbedingt sofort die abgelaufenen Gasflaschen zurückgeben oder entsorgen. Die Tausch- und Mietsysteme sind so angelegt, das der Kunde auch bei einem späteren Tausch wieder eine neue Flasche bekommt. Außerdem haben die Flaschen lange TÜV-Prüfintervalle. Die grauen Kaufgasflaschen werden genauso wie die Pfandflaschen werden alle 10 Jahre TÜV-geprüft.
Soll eine Gasflasche schließlich zurückgegeben werden, ist die Standardausführung eine wesentliche Voraussetzung. Wie oben bereits gesagt, sind Größen von fünf, elf und 33 Kilogramm die Norm. Und diese Gasflaschen werden in den Mietsystemen verwendet. Die Händler haben aber nicht alle Größen ständig vorrätig. Und sie machen deshalb in vielen Fällen die Rücknahme von der Normgröße abhängig. Wer mit anderen Flaschentypen und Größen kommt, etwa aus dem Ausland, kann auf Schwierigkeiten treffen.