Gasflaschenautomat kaufen: Anbieter und Systeme im Überblick

Der Handel mit Gasflaschen ist aufwendig, kostenintensiv und an Geschäftszeiten gebunden. So bekommen Handwerker, Gartenbesitzer oder Camper nach Ladenschluss häufig kein Propangas mehr. Sie können Gasflaschen weder kaufen noch tauschen und müssen wichtige Arbeiten oder Vorhaben verschieben. Indem Händler wie Baumärkte oder Supermärkte einen Gasflaschenautomaten kaufen, vergrößern sie ihr Angebot. Für ein unverbindliches Angebot hier klicken:

Kostengünstig und rund um die Uhr

Gasflaschenautomaten stellen Gas rund um die Uhr zur Verfügung und reduzieren gleichzeitig den personellen und organisatorischen Aufwand. Möglich ist das, da Automaten zum Gasflaschen tauschen vor dem Geschäft stehen. Sie lassen sich von Kunden selbst bedienen und sind mit einer einfachen Bezahlfunktion ausgestattet. Doch wie funktioniert die Technik, welche Unterschiede gibt es und worauf ist zu achten, wenn Händler einen Gasflaschenautomaten kaufen wollen? Gasflasche.de hat verschiedene Anbieter verglichen und wertvolle Tipps zusammengestellt.

Die Themen im Überblick

Gasflaschenautomat: Was ist das und wie funktioniert es?

Ob Camper, Handwerker oder Heimwerker: Viele benötigen Propangas immer genau dann, wenn die Läden geschlossen haben. Spät abends oder am Wochenende bleibt dann nur der Weg zur nächsten Tankstelle – sofern eine in der Nähe ist, die auch Gasflaschen anbietet. Oftmals kann auch keine Gasflasche an der Tankstelle nachts gekauft werden, da der Nachtschalter nicht verlassen werden darf und Gasflaschen so gut wie immer draußen gelagert werden.

Gasflaschenautomat rund um die Uhr geöffnet

Wenn Händler einen Gasflaschenautomaten kaufen, bieten sie ihren Kunden einen großen Mehrwert. Sie stellen Gas (meist handelsübliche 5 und 11 kg Propangasflaschen) rund um die Uhr zur Verfügung. Kunden können leere Gasflaschen gegen volle Gasflaschen tauschen oder neue kaufen – all das ohne zusätzlichen Personalaufwand auf Händlerseite. Die automatischen Flaschentausch- und Kaufsysteme bestehen dazu aus großen Sicherheitsschränken, die optimal vor Manipulation geschützt sind.

Selbstbedienung über interaktives Touchscreen-Display

Benötigen Kunden Propangas, müssen sie nicht mehr in das Ladengeschäft. Sie gehen stattdessen zum Gasflaschenautomaten und starten den Kauf- oder Tauschvorgang am Display. Dieses führt seine Nutzer Schritt für Schritt durch den Prozess, ohne dass zusätzliche Mitarbeiter vor Ort sein müssen.

Automatische Erkennung eingelagerter Flaschen inklusive

Geben Kunden leere Gasflaschen ab, kontrollieren integrierte Systeme die Behälter. Sie stellen fest, ob die Etiketten aufgedruckt sind, Gasflaschen vom richtigen Anbieter kommen und Kappen aufgeschraubt sind.

Verschiedene Zahlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung

Haben sich Handwerker, Camper oder andere Verbraucher für ein Produkt entschieden, zahlen sie dieses direkt am Gasflaschenautomaten. Karten-Terminals erlauben die Zahlung dabei in der Regel mit Kredit- oder EC-Karte. Gibt es eine zusätzliche NFC-Schnittstelle, ist darüber hinaus auch das kontaktlose Zahlen mit EC, Maestro, Mastercard, VISA, Apple Pay, G Pay oder V Pay problemlos möglich.

Ausgabe der Gasflaschen über verschiedene Systeme möglich

Nach Abschluss des Tausch- und Kaufvorgangs geben Gasflaschenautomaten die Ware automatisch aus. Möglich ist das beispielsweise über Schränke mit selbsttätig öffnenden Türen – ähnlich wie bei den Paketschränken der Post oder Amazon. Alternativ zu diesen gibt es aber auch Anlagen mit Förderbändern oder Gasflaschenrondells.

Wichtig zu wissen: Einfache technische Lösungen bieten hier meist den größten Nutzwert. Denn sie sind robust, wartungsarm, wenig störanfällig und zudem auch günstiger in der Anschaffung.

Management-Software zur Organisation und Preisanpassung

Während Kunden ihr Propangas zu jeder Zeit selbst am Gasflaschenautomat kaufen können, behalten Händler mit einer passenden Management-Software die volle Kontrolle. Sie bekommen zu jeder Zeit einen Überblick über die Bestände, können Umsätze abfragen und Preise einfach aus der Ferne anpassen. Möglich ist das in der Regel über Smartphone- oder Web-Apps. Gehen die Vorräte zur Neige senden einige Systeme außerdem automatische Benachrichtigungen via SMS oder E-Mail und Händler können die Gasflaschenautomaten erneut befüllen.

Lagerbestände in Kunden-Apps und Webseiten integrieren

Einige Systeme enthalten Schnittstellen, die den aktuellen Lagerbestand an Webseiten oder Shopping-Apps für Kunden übermitteln. Wer eine Gasflasche tauschen oder am Gasflaschenautomat kaufen möchte, sieht so bereits im Vorfeld, ob das gewünschte Produkt verfügbar ist.

Ablauf: Gasflaschentausch herkömmlich und automatisch

Wie lässt sich ein automatisches Tausch- und Kaufsystem für Gasflaschen nutzen und wie unterscheidet sich der Prozess im Vergleich zum herkömmlichen Geschäft im Laden? Die folgende Übersicht zeigt beide Wege und lässt deutlich erkennen, welcher bei Händlern und ihren Kunden gefragter ist.

Gasflaschen im Laden kaufen oder tauschenGasflaschen am Gasflaschenautomat kaufen oder tauschen
Ist die Gasflasche leer, fährt der Kunden zu einem Händler in ihrer Nähe.

Ist der Laden geöffnet, transportiert er die alte Gasflasche in die Fachabteilung und wartet auf einen Verkäufer.
Dieser nimmt die Daten auf, bringt die leere Flasche auf den Hof und holt eine neue aus dem Gasflaschenschrank. Diese übergibt er dem Kunden, der sich damit auf den Weg zur Kasse macht. Üblicherweise bezahlt er hier in bar oder mit EC-Karte, bevor der Kunde den Laden verlässt und die Gasflasche sicher im Auto verstaut.

Im Durchschnitt dauert der Ablauf im Laden mindestens fünf Minuten.

Außerdem ist entsprechendes Personal erforderlich, um Gasflaschen tauschen oder herausgeben zu können.

Außerhalb der gängigen Öffnungszeiten können keine Gasflaschen verkauft werden.
Ist die Gasflasche leer, fahren Kunden zu jeder Tages- oder Nachtzeit zu einem Gasflaschenautomaten.

Sie starten den Vorgang am Display, wählen ein Produkt und stellen die alte Flasche aus dem Auto in den Automaten. Haben Kunden die Austausch- oder Kaufflasche bezahlt, gibt der Automat die Flasche aus. Der Kunde nimmt die Ware entgegen und verstaut sie sicher im nebenstehenden Fahrzeug.

Im Durchschnitt dauert der Ablauf am Gasflaschenautomat etwa eine Minute oder weniger.

Der Verkauf ist rund um die Uhr möglich, kommt ohne Personal aus und erfordert keine weiten Fußwege mit schweren Gasflaschen.

Gasflaschenautomat kaufen: Für wen lohnt sich die Anschaffung?

Interessant ist die Technik grundsätzlich für alle Unternehmen, die mit Propangasflaschen handeln. Dazu zählen unter anderem:

  • Supermärkte
  • Baumärkte
  • Getränkeläden
  • Gartencenter
  • Campingmärkte
  • Campingplätze
  • Landmärkte
  • Haushaltswaren-Geschäfte
  • Autohäuser
  • Kfz-Werkstätten
  • Tankstellen
  • Gashändler
  • Flüssiggasanbieter
  • Brennstoffhändler

Voraussetzung ist ausreichend Platz im Freien. Üblicherweise lassen sich die Tausch- und Kaufsysteme für Gasflaschen auf dem Parkplatz aufstellen. Sind die Anlagen modular aufgebaut, bedienen sie damit unterschiedlichste Bedürfnisse – angefangen vom kleinen Landladen mit wenigen Gasflaschen im Angebot, bis zum Gashändler mit großem Sortiment.

Im Ausland bereits weit verbreitet und aktiv genutzt

Dass Gasflaschenautomaten zuverlässig funktionieren und sich großer Beliebtheit erfreuen, zeigt ein Blick über die Ländergrenzen hinweg. Während die Anlagen in Deutschland vereinzelt zu finden sind, setzen beispielsweise Finnen, Dänen und Amerikaner bereits aktiv auf die Technik. Die Automaten haben dort eine große Verbreitung erreicht und sind von Kunden gut angenommen.

Ein Vorteil: Die bisherigen Erfahrungen haben zur steten Weiterentwicklung geführt. Wer heute einen Gasflaschenautomaten kaufen möchte, bekommt ausgereifte und erprobte Systeme, die zuverlässig sowie sicher ihren Dienst verrichtet.

Zahlreiche Vorteile für Händler und deren Kunden

Kaufen Händler einen Gasflaschenautomaten erweitern sie ihr Angebot. Sie bieten Gasflaschen fortan 24/7 an und müssen keine zusätzlichen Personalkosten einplanen. Ganz im Gegenteil: Durch die automatischen Systeme in der richtigen Größe lassen sich die laufenden Kosten sogar reduzieren. Händler sparen Geld und vergrößern damit den Gewinn pro verkaufter oder getauschter Flasche. Zusammen mit der Rund-um-die-Uhr-Versorgung ist das mit höheren Umsätzen verbunden.

Die wichtigsten Vorteile für Händler, wenn sie einen Gasflaschenautomat betreiben:

  • größeres Service- und Produktangebot am Laden
  • rund-um-die-Uhr-Gasflaschenverkauf ist möglich
  • geringere Personalkosten durch Automatisierung
  • Mehrumsatz durch Rund-um-die-Uhr-Versorgung
  • Gewinn pro Gasflaschenverkauf oder -tausch steigt
  • zufriedene und immer wiederkommende Kunden

Vorteile ergeben sich gleichermaßen auch für Gaskunden. Denn diese können Gasflaschen zu jeder Zeit minutenschnell tauschen oder kaufen. Sie haben die Möglichkeit, Propan bargeldlos zu zahlen und geben dafür nicht mehr aus, als im Ladengeschäft nebenan.

Gasflaschenautomat kaufen: Auf diese Punkte sollten Händler achten

Wer einen Gasflaschenautomaten kaufen möchte, sollte das passende Produkt gründliche auswählen. Die folgende Checkliste hilft dabei, wichtige Punkte nicht zu vergessen.

EigenschaftDarauf ist zu achten
BaugrößeWie groß darf der Automat sein? Soll er auf einem Parkplatz stehen oder ist eine geringe Tiefe günstig, um die Anlage an der Hauswand aufzustellen?
KapazitätWie viele Gasflaschen sind zu bevorraten? Lässt sich die Lagerkapazität später erweitern oder verringern?
ZahlungsmöglichkeitenWelche Möglichkeiten haben Kunden, den Gasflaschenkauf oder -tausch zu zahlen? Arbeiten die Geräte mit EC- und Kreditkarten oder gibt es auch NFC-Schnittstellen für die kontaktlose Zahlung? Gibt es außerdem auch die Möglichkeit, mit Bargeld zu bezahlen?
ManagementWie funktioniert die Management-Software, welche Funktionen bietet sie und wie intuitiv ist die Bedienung? Lassen sich Preise aus der Ferne ändern und Füllstände immer kontrollieren? Alarmiert die Software bei knappen Beständen automatisch via SMS oder E-Mail und wie lässt sie sich bedienen – gibt es eine App oder nur eine Web-Anwendung?
TechnikWie funktioniert die Flaschenausgabe? Gibt es eine komplizierte, störanfällige und wartungsintensive Technik oder ist das System von Grund auf einfach, robust und zuverlässig?
Service-AngebotBietet der Hersteller auch die Wartung an? Gibt es regelmäßige Software-Updates?
Anschaffungs- und WartungskostenWie viel kosten Gasflaschenautomaten? Welche Kosten entstehen durch Service, Wartung und regelmäßige Software-Updates?

FAQ: Häufige Fragen und Antworten:

Was ist ein Gasflaschenautomat und welche Vorteile bietet er?

Ein Gasflaschenautomat ist eine vollautomatische Einheit, die Kunden den Kauf oder den Tausch von Gasflaschen außerhalb eines Ladengeschäfts ermöglicht. Der Handel mit Gasflaschen ist dadurch 24/7 und mit minimalen Personalkosten möglich. Händler sorgen für mehr Umsatz und höhere Gewinne pro Flasche. Sie erweitern ihr Angebot und bieten Kunden große Mehrwerte. Denn Letztere können Gasflaschen am Automaten jederzeit minutenschnell und unkompliziert kaufen oder tauschen.

Für wen lohnt es sich, einen Gasflaschenautomaten zu kaufen?

Interessant ist die Technik für viele Händler, die bereits Gasflaschen im Angebot haben oder diese kostengünstig vertreiben möchten. Beispiele sind Tankstellen, Supermärkte, Baumärkte, Getränkecenter, Gartencenter, Landläden, Gashändler und viele Weitere.

Wie viel kosten die automatischen Kauf- und Tauschsysteme?

Die Kosten der Gasflaschenautomaten hängen von der Ausführung und der Größe des Systems ab. Robuste Systeme für 20 Gasflaschen haben Preise von etwa 16.000 bis 22.000 Euro. Wie hoch die Kosten im Detail ausfallen, zeigt nur ein individuelles Angebot.

Was ist bei der Anschaffung der Automaten zu beachten?

Wichtig ist neben der Kapazität und der unterstützten Flaschengröße unter anderem der benötigte Platz. Auch ob sich Gasflaschenautomaten erweitern und aus der Ferne überwachen sowie bedienen lassen, sind wichtige Eigenschaften, die es vor dem Kauf zu prüfen gibt.

Autor: Johannes Partz

Johannes Partz

Johannes ist einer der Macher von Gasflasche.de. Er hat Energie im Blut. In der Gasbranche ist er seit 2013. Er war in verschiedenen Positionen in Technik und Vertrieb tätig. Im Jahr 2020 hat er Gasflasche.de ins Leben gerufen um Interessenten die Gasflaschen benötigen mit den richtigen Anbietern zusammenzubringen.