Egal ob für den eigenen Grill, das Schweißgerät oder den Einsatz in der Medizin: Wer technische Gase benötigt, muss eine Gasflasche kaufen oder mieten. Während sich Letzteres nur für den kurzfristigen Einsatz lohnt, können Käufer die Behälter auf unbegrenzte Zeit nutzen. Sie sparen dadurch Geld und können Gas immer wieder nachfüllen lassen. Aber worauf kommt es eigentlich an, wenn Verbraucher eine Gasflasche kaufen? Welche Gase sind verfügbar und was ist bei Transport und Lagerung zu beachten? Gasflasche.de gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen!
Die Themen im Überblick
- Gasflasche kaufen: Wann lohnt sich diese Variante?
- Wartungs- und Prüfpflichten der Eigentumsflaschen beachten
- Gekaufte Gasflaschen befüllen: So funktioniert es schnell
- Gasflasche kaufen: Technische Gase und gängige Gasflaschengrößen
- Übliche Kosten für Kaufflaschen im Überblick
- Das ist bei Lagerung und Transport zu beachten
Gasflaschen Verkaufsstellen Suche: Gasflasche kaufen, tauschen, füllen lassen
Postleitzahl eingeben und die Gasflaschen Verkaufsstellen in Ihrer Region finden:
Gasflasche kaufen: Wann lohnt sich diese Variante?
Wer technische Gase benötigt, kann eine Gasflasche mieten oder kaufen. Ersteres lohnt sich dabei vor allem dann, wenn Anwender die Behälter nur für kurze Zeit benötigen. Denn mit der Mietdauer steigen dabei auch die Kosten. So zahlen Mieter in der Regel einen Tagespreis. Nutzen sie die Flaschen mehrere Monate oder gar Jahre, kommen Anbieter ihnen allerdings mit günstigeren Monats- oder Jahreskosten entgegen. Die Vermieter bleiben dabei Eigentümer der Druckgasflaschen und kümmern sich um die regelmäßige Wartung sowie die Durchführung aller erforderlichen Prüfpflichten.
Wenn Nutzer zum Beispiel eine Propangasflasche kaufen, ist das anders. Denn dann sind sie selbst Eigentümer. Sie sind für den Zustand der Behälter verantwortlich und müssen alle Wartungs- und Prüfpflichten einhalten. Neben der regelmäßigen Kontrolle der Gasbehälter selbst ist dabei von Zeit zu Zeit auch das Ventil zu ersetzen. Tauschen Eigentümer die gekauften Gasflaschen nach der Nutzung gegen vollgefüllte, kommen sie um die zusätzlichen Aufgaben herum. Sie erhalten schnell neues Gas und zahlen lediglich für die Füllung.
Hoher Verbrauch über einen längeren Zeitraum
Aber wann lohnt es sich eigentlich, Flaschengas zu kaufen? Die Antwort ist hier ganz einfach: Immer dann, wenn Verbraucher lange viel Gas benötigen, können sie eine Gasflasche kaufen. Mit einer Lebensdauer von bis zu 50 Jahren und großen Wartungsintervallen fallen die Kosten dabei in der Regel deutlich günstiger aus, als bei der Mietvariante.
Vorteile der Eigentumsflaschen gegenüber den Mietbehältern
Wenn Verbraucher aus dem gewerblichen oder dem privaten Bereich zum Beispiel eine Gasflasche mit Propangas kaufen, profitieren sie von zahlreichen Vorteilen. Der wichtigste: Sie können die Behälter auf unbestimmte Zeit nutzen, ohne dass zusätzliche Kosten anfallen (Wartung ausgenommen). Legen sie die Preise auf eine Nutzungsdauer von 20, 30 oder sogar 50 Jahren um, sind diese deutlich günstiger, als bei Mietflaschen.
Ein weiterer Vorteil: Benötigen Verbraucher die Eigentumsflaschen nicht mehr, können sie diese auch veräußern. Auf diese Weise bekommen sie einen Teil der Anfangsinvestition zurück und sparen in Summe viel Geld.
Der dritte Vorteil betrifft das Befüllen. Während Mietflaschen immer nur vom Anbieter befüllt werden dürfen, bekommen Käufer eine Füllung, wie zum Beispiel eine Propangasflaschenfüllung, bei nahezu jedem Gasanbieter. Das gilt zumindest dann, wenn die Behälter selbst neutral sind.
Wenn Anwender eine Gasflasche kaufen, profitieren sie zusammenfassend also von folgenden Vorteilen:
- uneingeschränkte Nutzungsdauer ohne steigende Nutzungskosten (ausgenommen Wartung)
- nicht mehr benötigte Kaufflaschen lassen sich gebraucht verkaufen
- Auffüllen beziehungsweise Tauschen ist bei vielen Anbietern möglich
Verschiedene Arten von Gasflaschen kaufen: Das ist zu beachten
Die sogenannten Nutzungsflaschen (Kaufflaschen) sind in verschiedenen Arten erhältlich. So können sie zum Beispiel neutral oder individualisiert sein. Im letzten Fall tragen sie das Logo des Gasunternehmens oder der eigenen Firma. Wichtig ist das, wenn es nach dem Gasflaschen Kaufen um die Befüllung geht. Denn neutrale Nutzungsflaschen können Verbraucher bei nahezu jedem Anbieter gegen eine volle austauschen. Das funktioniert schnell und unkompliziert.
Eigentumsflaschen mit Firmenlogo
Bei geprägten Behältern ist das nicht möglich. Diese stehen zwar im Eigentum des Käufers, lassen sich aber nur von den Gasunternehmen tauschen, deren Prägung auf dem Behälter ist. Trägt die Eigentumsflasche das Logo des eigenen Unternehmens, ist der schnelle Austausch keine Option. Denn in diesem Fall gibt es Füllungen wie die Propangasflaschenfüllung nicht im Tauschverfahren. Ist das Befüllen vor Ort nicht möglich, sendet der Händler die Behälter zu einer Abfüllanlage. Bis die gekauften Gasflaschen dann zurück sind, können schnell mehrere Tage vergehen.
Gebrauchte Gasflasche kaufen: Ist das möglich und sinnvoll?
Bei vielen Anbietern können Nutzer auch gebrauchte Gasflaschen kaufen. Die Behälter sind dann geprüft, aufbereitet und vollständig gereinigt. Die Preise liegen dabei meist unter denen, einer komplett neuen Nutzungsflasche. Wer von dieser Möglichkeit Gebrauch machen möchte, kann also von günstigen Konditionen profitieren. Käufer sollten dabei aber kontrollieren, ob die letzte Wartung noch gültig ist, oder bereits eine neue TÜV-Prüfung ansteht.
Wartungs- und Prüfpflichten der Eigentumsflaschen beachten
Wenn Anwender eine Gasflasche kaufen, sind sie selbst für deren Zustand und Qualität verantwortlich. Das heißt: Sie müssen die Nutzungsflaschen regelmäßig (etwa alle 10 Jahre) von einem Prüfinstitut untersuchen lassen. Bei der Druckprobe testen die Experten, ob die Behälter intakt und dicht sind. Dazu bringen sie ein Vielfaches des Betriebsdrucks in die Gasflaschen ein. Liegt Letzterer zum Beispiel bei 200 bar, prüfen Anbieter wie der TÜV mit einem Druck von 300 bar. Außerdem untersuchen sie das Ventil und führen bei Bedarf folgende Arbeiten durch:
- Innen- und Außenkontrolle auf Rost, Ablagerungen, Risse oder Beulen
- Gewichtskontrolle mit geeichten Waagesystemen
- Aus- und Eindichten des Ventils sowie Gewindekontrolle oder -nachbehandlung
- Abstrahlen von außen und innen, um Rost oder Ablagerungen zu entfernen
- Entfernung der veralteten Lackschichten
- Prägung (Gewicht, Eigentümer, Nummer, etc.) an der Flaschenschulter
- Aufbringen einer hochfesten Einbrennlackierung zum Oberflächenschutz
- Innentrocknung nach der Reinigung (vor allem bei Spezialgasen)
- Aufbringen einer neuen Beschriftung auf die Nutzungsflaschen
- auf Wunsch auch Neubefüllung nach der Prüfung und Aufbereitung
Nach dem Gasflasche Kaufen sind die Wartungsarbeiten in der Regel alle 10 Jahre durchzuführen. Die Kosten dafür liegen je nach Flaschengröße zwischen 20 und 50 Euro. Das entspricht einem Betrag von 2 bis 5 Euro pro Jahr, wodurch die laufenden Kosten vergleichsweise niedrig sind.
Wann die nächste Prüfung fällig ist, erkennen Käufer einer Gasflasche am Zulassungszeichen auf der Flaschenschulter. Hier finden sie das Datum der letzten Prüfung. Die Gültigkeit läuft dann in der Regel 10 Jahre später ab.
Übrigens: Wer eine Gasflasche kaufen möchte, muss sich nicht immer selbst um die regelmäßige Wartung kümmern. Eine Alternative ist die Teilnahme am Tauschsystem vieler Anbieter. Hier können Eigentümer ihre neutralen Nutzungsflaschen abgeben und eine vollgefüllte Gasflasche mit gültiger TÜV-Prüfung mitnehmen. Für die Einhaltung der Wartungspflichten sorgt in diesem Fall der jeweilige Gasanbieter.
Gekaufte Gasflaschen befüllen: So funktioniert es schnell
Wer zum Beispiel eine Propangasflasche kaufen möchte, erhält diese in der Regel vollgefüllt mit dem gewünschten Gas. Ist dieses verbraucht, müssen Eigentümer zum Gasflaschenservice. Hier können sie ihre Nutzungsflaschen wieder befüllen lassen oder diese einfach gegen bereits befüllte Nutzungsflaschen tauschen.
Einfach, schnell und sicher: Das Tauschsystem für Kaufflaschen
Das Tauschsystem ist die einfachste Möglichkeit, an neues Gas zu kommen. Viele Unternehmen bieten dabei sogar unkomplizierte Abo-Modelle an. Das heißt: Sie bringen in regelmäßigen Abständen volle Behälter zu ihren Kunden und nehmen die leeren einfach mit. Verbraucher müssen sich um nichts kümmern und haben immer Gas auf Lager. Gleichbleibender Verbrauch vorausgesetzt.
Alternativ können Nutzer ihre Kaufflaschen aber auch online, bei Baumärkten, Tankstellen oder Gashändlern aus ihrer Region auffüllen oder tauschen lassen. Letzteres kommt vor allem für private Anwender und kleinere Unternehmen mit einem geringeren Gasverbrauch infrage.
Preise der Befüllung hängen von der Menge und Art des Gases ab
Wie viel eine Befüllung kostet, lässt sich pauschal nicht sagen. Denn die Kosten hängen neben der Art des Gases auch von der gewünschten Menge ab. Wichtig zu wissen ist, dass Gasanbieter die Wartungs- und Prüfkosten in der Regel auf die Preise aufschlagen, wenn Nutzer ihre Eigentumsflaschen gegen volle tauschen lassen. In der Regel ist der Zuschlag aufgrund der langen Wartungsintervalle aber gering.
Übrigens: Kaufflaschen lassen sich oft günstiger befüllen als Pfand- oder Leihflaschen. Denn bei Letzteren legen Anbieter auch die Anschaffungs- und Regenerierungskosten der Gasflaschen auf den Preis der Befüllung um.
Ist es erlaubt, eine gekaufte Gasflasche selbst zu befüllen?
Eine Gasflasche für Propangas kaufen und diese einfach an der Tankstelle mit Flüssiggas befüllen? Das hört sich einfach an, ist in Deutschland und nahezu der ganzen EU aber verboten. Denn die Propangasflaschenfüllung erfordert besondere Sicherheitsvorkehrungen und spezielle Maschinen. So dürfen Propangasflaschen zum Beispiel nur zu 80 Prozent befüllt werden, haben im Gegensatz zu Autogastanks aber keinen Füllstopp. Also: Auch wenn einige YouTube-Videos zeigen, wie es funktioniert: Gasflaschen selbst befüllen ist verboten.
Gasflasche kaufen: Technische Gase und gängige Gasflaschengrößen
Wer eine Gasflasche kaufen möchte, hat heute eine große Auswahl. Denn abhängig von der benötigten Gasart stehen auch verschiedenste Flaschengrößen zur Verfügung. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über technische Gase, ihre Einsatzbereiche und gängige Flaschengrößen.
Art der Gase | Einsatzbereiche | Flaschengrößen und Kennzeichnung |
---|---|---|
Propangasflasche kaufen | Wer Flüssiggas/Propangas kaufen möchte, kann dieses vielfältig nutzen. So zum Beispiel zum Campen, für einen Heizpilz, zum Schneidbrennen, als Staplergas oder zum Unkrautbrennen | 3 kg, 5 kg, 8 kg Gasgrill, 11 kg, 33 kg Flaschenfarbe in der Regel grau (Kaufflasche) oder rot (Pfandflasche) |
Acetylengasflasche kaufen | Acetylen ist ein Brenngas, das unter anderem beim autogenen Schweißen, beim autogenen Brennschneiden und beim Hartlöten zum Einsatz kommt. Gespeichert wird es gelöst in einem Lösungsmittel und nicht unter hohem Druck wie bei anderen technischen Gasen. | 10 l, 20 l, 40 l, 50 l Schulter und Mantel Kastanienbraun |
Argongasflasche kaufen | Wer das Schweißgas Argon kaufen möchte, kann dieses unter anderem zum Metall-Inertgas- und beim Wolfram-Inertgas-Schweißen (MIG, WIG) verwenden. | 10 l, 20 l, 50 l Schulter dunkelgrün und Mantel grau |
Sauerstoffflasche kaufen | Sauerstoff kommt unter anderem als Atemgas in der Medizin oder als technisches Gas beim Gasschmelzschweißen oder Autogengasschweißen zum Einsatz. | 0,8 l, 2 l, 5 l, 10 l, 20 l, 50 l Schulter weiß und Mantel weiß (medizinisches Gas) Schulter weiß und Mantel blau oder grau (technisches Gas) |
Stickstoffgasflasche kaufen | Stickstoff ist ein Schutzgas zum Schweißen, das in vielen Verfahren zum Einsatz kommt. So zum Beispiel beim Metall-Aktivgas-, dem Metall-Inertgas- und dem Wolfram-Inertgas-Schweißen (MAG, MIG, WIG). | 10 l, 20 l, 50 l Schulter schwarz und Mantel grau oder grün |
CO2-Gasflasche kaufen | CO2 ist ein Gas mit großem Einsatzgebiet. So kommt es zum Beispiel als Schutzgas zum Schweißen, als Schutzgas in der Lebensmitteltechnik, als Wasserhärter, als Treibgas oder als Aufbereitungsmittel für Getränke zur Anwendung. | 0,5 kg, 2 kg, 6 kg, 10 kg, 20 kg, 37,5 kg Schulter grau und Mantel grau |
Ballongas kaufen | Das Ballongas Helium kommt zum Einsatz, wenn Luftballons oder Werbemittel fliegen sollen. Darüber hinaus findet Helium auch in der Medizin und beim Schweißen Anwendung. | unterschiedlich große Einwegflaschen sowie 10 l, 20 l, 50 l mit 200 oder 300 bar Fülldruck Helium; Schulter braun, Mantel grau (Ballongas und medizinische Gase abweichend) |
Die aufgeführten Flaschengrößen sind gängige Werte. Wer Gasflaschen kaufen möchte, findet in einigen Bereichen auch Zwischengrößen.
Übliche Kosten für Kaufflaschen im Überblick
Wer medizinische Gase, Schweißgas oder Propangas kaufen möchte, bekommt die Nutzungs- oder Eigentumsflasche in der Regel mit Füllung geliefert. Die Kosten hängen dabei von der Gasart und der Flaschengröße ab, weshalb sie sich an dieser Stelle nicht pauschal angeben lassen. Eine sichere Antwort erhalten Nutzer mit dem Angebot eines Gaslieferanten. Hier finden sie auch Angaben zu den Kosten der Befüllung oder für den Flaschentausch.
Übrigens: Wenn Verbraucher Gasflaschen kaufen, haben sie in der Regel freie Anbieterwahl, wenn es um die Befüllung geht. Anders als bei Miet- oder Pfandflaschen geht das unter Umständen mit günstigeren Konditionen und hohen Einsparungen einher.
Das ist bei Lagerung und Transport zu beachten
Ganz gleich, ob Kunden eine Gasflasche kaufen, mieten oder ausleihen: Bei Lagerung und Transport müssen sie immer äußerste Vorsicht walten lassen. Denn bei den Behältern handelt es sich um Druckgasflaschen, die toxische oder brennbare Gase enthalten. Treten diese unbemerkt aus, kann es zu gefährlichen Unfällen kommen. In den folgenden Abschnitten fassen wir zusammen, worauf es bei Lagerung und Transport der Gasbehälter ankommt.
Gasflaschen kaufen und richtig lagern
Vor allem im gewerblichen Einsatzbereich kommt es darauf an, dass das Lagerpersonal entsprechend geschult ist. Unbefugte dürfen das Gasflaschenlager nicht betreten und somit auch keinen Schaden anrichten können. Stehen die Behälter in einem Gasflaschenschrank, muss dieser vor dem Anfahren durch Fahrzeuge geschützt sein. Außerdem ist es wichtig, einen Mindestabstand von 50 Zentimetern zu Wärmequellen einzuhalten.
Keine Lagerung in Treppenhäusern
In der Nähe größerer Flaschenlager sollten darüber hinaus auch Feuerlöscher und Notfalltelefone vorhanden sein. Das gilt vor allem dann, wenn brennbare Gase eingelagert sind. Im privaten wie im gewerblichen Bereich ist es ferner verboten, Gasflaschen in Treppenräumen, Fluren, Rettungswegen, Durchfahrten oder Garagen zu bevorraten. Äußerste Vorsicht gilt auch bei der Lagerung in Räumen unter der Erdgleiche. Worauf Nutzer außerdem achten müssen, wenn sie Gasflaschen kaufen und lagern, erklären wir im Beitrag „Gasflaschen Lagerung: Richtig lagern im Gasflaschenschrank“.
Sicherer Transport der Druckbehälter
Sicherheit hat auch beim Transport der Behälter äußerste Priorität. Um diese gewährleisten zu können, dürfen die Ventile keinen Schaden nehmen. Sie sind immer durch eine aufgeschraubte Kappe zu schützen. Wichtig ist außerdem, dass Anwender die Miet-, Leih- oder Eigentumsflaschen auch vor dem Umkippen und Zusammenstoßen schützen. Vor allem beim Umgang mit größeren Behältern bietet es sich daher an, einen Gasflaschenwagen zu kaufen.
Geschlossene Transportfahrzeuge
Ferner sind Rauchen, offenes Feuer oder hohe Temperaturen in den Transportfahrzeugen tabu. Stehen oder liegen die Gasflaschen in geschlossenen Fahrzeugen, müssen Verbraucher außerdem für eine ausreichende Belüftung sorgen. Worauf Nutzer darüber hinaus noch achten müssen, wenn sie Gasflaschen kaufen und transportieren, erklären wir im Beitrag „Gasflaschen: Transport mit Sicherheit“.